Einladung Pflege Gronenborn, Fledermauskästen, Pflanzaktion Blaues Blütenband, Themenoffener Vortragsabend

Sascha Eilmus • 27. September 2023

Einladung Pflege Gronenborn, Fledermauskästen, Pflanzaktion Blaues Blütenband, Themenoffener Vortragsabend

Liebe Freundinnen und Freunde der Offenland Stiftung,
für die Monate Oktober und November haben wir wieder folgende „Mitmach-Termine“ und ein paar aktuelle 

Informationen:

1. Zunächst stehen die traditionellen Pflegetermine für das NSG Gronenborn an. Am ersten Termin „servieren“ wir auch wieder Erfrischungsgetränke und etwas zum Knabbern. Bitte bringen Sie – sofern vorhanden – Handschuhe und festes Schuhwerk sowie „ältere“, ggf. wetterfeste Arbeitskleidung zu den Terminen mit.

Wir treffen uns am Samstag, den 07. Oktober und am Samstag, den 28. Oktober ab 10:00 Uhr in Leverkusen Gronenborn. Das Sommerwetter hat zu außergewöhnlich üppigem Wachstum beigetragen. Wir haben dort viel auszulichten und freizuschneiden. Den Beginn haben wir erstmals einheitlich zu den anderen Pflegeterminen des Jahres in den Vormittag gelegt!

Wegbeschreibung: Gronenborn liegt zwischen Boddenberg, Odenthal Erberich und Niederblecher. Parkplätze sind vor dem Gelände nur wenige vorhanden. Wir bitten, ggf. „oben im Dorf“ zu parken. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

2. Vor hunderten von Jahren wurden die Bäume in unseren Wäldern viel älter. Es gab wesentlich mehr Totholz mit Löchern, Ritzen und Unterschlupfmöglichkeiten für Tiere aller Art. Die Wälder, wie wir sie heute kennen und schätzen, sind jedoch durch wirtschaftliche Nutzung geprägt. Ihnen fehlen zum Beispiel ausreichende Totholzanteile und Baumhöhlen, weil die Bäume – oft nach dem Zweiten Weltkrieg angepflanzt – entsprechend jung sind. Somit fehlt ein Teil der Lebensräume in unseren heimischen Wäldern. Um dem entgegenzuwirken wurden Dutzende Fledermauskästen unterschiedlicher Art und Bauweise für die heimische Tierwelt erworben.

Am Donnerstagabend, den 05. Oktober haben wir eine Reihe von unterschiedlichen Fledermauskästen zur Besichtigung. Wir treffen uns am NaturFreundehaus Neuenkamp. Die Leiterin des Leverkusener Arbeitskreises Fledermäuse, Gaby Janik-Burr (NABU/BUND), und Sascha Eilmus (Offenland Stiftung) geben einen wissenschaftlichen, aber auch praktischen Einblick in das Leben der Tiere. Es werden Kästen für unterschiedliche Arten gezeigt und zum Beispiel auch für die Jungtieraufzucht oder die Überwinterung geeignet sind. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und endet gegen 20:00 Uhr. Für Erfrischungsgetränke ist gesorgt. Wer selbst einen kleinen Garten hat, für den halten wir ein Geschenk bereit. 

Die Kästen sollen am Freitag, den 06. Oktober auf geeigneten Waldflächen der Offenland Stiftung und der NaturFreunde Leverkusen aufgehängt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

3. Wie weitgehend bekannt ist, sind die Wildbienenbestände gefährdet. Ein Grund liegt im mangelnden Nahrungsangebot zu bestimmten Jahreszeiten. Insbesondere sind die Bienen im zeitigen Frühjahr bei warmer Witterung, wie wir sie in den letzten Jahren hatten, bereits aktiv. Gleichzeitig gibt es zu wenig Nahrungsangebot an früh blühenden, heimischen Pflanzen, aus denen diese Tiere ihre Nahrung gewinnen können. Die Farbe Blau ist für die Bienen besonders attraktiv und die wildtypischen Hyazinthen und Krokusse sind durch ihren Nektar und Pollen besonders geeignet für früh fliegende Insekten. Das war der Anlass, bereits im letzten Jahr wildtypische Krokusse und Hyazinthen zu pflanzen. 

Nach einem einführenden Kurzvortrag vor Ort über Wissenswertes zu Wildbienen und ihrer Situation werden die Teilnehmenden in Gruppen (bestenfalls 3er Teams) aufgeteilt und die Pflanzstreifen bekannt gegeben. Wer einen Spaten hat, kann den gerne mitbringen; für entsprechendes Werkzeug ist aber gesorgt. Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Bekleidung.

Wir bitten um eine Anmeldung per Mail an dernbach@offenland.info. Das erleichtert uns die Einteilung in Gruppen und abzuschätzen, wie viele Zwiebeln wir benötigen. Die Teilnahme ist kostenlos, die Zwiebeln wurden gespendet!
Aufgrund der großen Resonanz und Interesse (hier ist jede*r eingeladen, bitte bringen Sie auch Ihre Freunde, Nachbarinnen oder Verwandte mit!) haben wir in diesem Jahr drei Pflanztermine mit den NaturFreunden Leverkusen und anderen befreundeten Organisationen:

3.1 Am Samstag, den 21. Oktober von 13:00 Uhr bis circa 15:00 Uhr findet die erste Pflanzaktion des „Blauen Blütenbands“ im Stadtteil Alkenrath mit dem ADFC Leverkusen auf den Flächen der Mehrfamilienhäuser von Vonovia statt. Danach besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Cafébesuch in unmittelbarer Nähe.
Treffpunkt: Parkplatz vor dem Gebäude Elisabeth-von-Tadden-Str. 16.

3.2 Am Dienstag, den 01. November von 11:00 Uhr bis circa 13:00 Uhr pflanzen wir mit den ehrenamtlichen Klimaschutzpat*innen Leichlingens (Gruppe „KlikKS“) und Leichlinger Pfadfindern in Leichlingen Cremers Weiden (um das Rathaus) auf den Flächen der Mehrfamilienhäuser von Vonovia. Ein (gemeinsamer) Cafébesuch im Anschluss ist vorgesehen.
Treffpunkt: Rathausplatz. 

3.3 Am Samstag, den 04. November organisieren die Dorfgemeinschaft Pattscheid-Romberg-Linde, der Verkehrs- und Verschönerungsverein Bergisch Neukirchen, die Dorfgemeinschaft Hüscheid-Neuenkamp und der Verein der Freunde und Förderer der Balkantrasse eine Pflanzaktion an der Balkantrasse; aktuell geplant ist die Pflanzung zwischen Bhf Opladen und Pattscheid. Wir treffen uns um 14:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr. Ein (gemeinsamer) Cafébesuch im Anschluss ist vorgesehen.
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben – voraussichtlich an der Trasse Nähe ehem. Haltepunkt Grund.

4. Die Programmveröffentlichung zu den Vortragsabenden im Winter erfolgt separat. Wer für den ersten Freitag im Dezember (01. Dezember 2023, wie gewohnt um 19:00 Uhr im Pfarrsaal der Gemeinde St. Michael, Opladen– im NaturGut Ophoven wird noch saniert) ein paar Bilder oder Themen hat, kann sich bereits melden und uns diese zusenden. Wir bitten, grundsätzlich die Vortragslänge auf 10 Minuten (bzw. 10 Bilder) zu begrenzen, oder um Rücksprache!

Bleiben Sie interessiert!

Ihr Offenland-Team
von Sascha Eilmus 6. April 2025
Unsere Frühblüherexkursion ist seit vielen Jahren unser Saisonauftakt und war mit 29 Teilnehmer*innen gut besucht. Vorbei an Kalkquellen an den Wupperhängen und gelegentlichen Sichtungen von Eisvogel, Gänsesäger, Gebirgsstelze und Wasseramsel errichten wir den Wald der Wupperschleife. Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir viele Frühblüher entdecken und freuen uns auf die Transformation des Waldes zum Naturwald: Bärlauch, Ehrenpreis, Nieswurz, Buschwindröschen, Lerchensporn, Aronstab und viele mehr. Aber auch Gefährdungen des Waldes und seiner Gewächse wurden besprochen. Wir freuen uns schon auf die nächste Exkursion Mitte Mai ins Further Moor und zum Landschaftspark Fuhrkamp.
von Sascha Eilmus 28. Februar 2025
Bitte denken Sie bei allen Exkursionen an festes Schuhwerk, eine dem Wetter angepasste Kleidung, Proviant (Getränke/Speisen) und Sonnenschutz. Bitte beachten Sie, dass Exkursionen aufgrund von Wetterereignissen (Sturm, Gewitter, Dauer- oder Starkregen) kurzfristig abgesagt werden können. Programm in chronologischer Reihenfolge Hinweis auf Programm der Biologischen Station Haus Bürgel Pflegeeinsatz im Further Moor am Samstag, 08.03.2025, 10:00 Uhr: Infos: Biostation: Pflegeeinsatz im Further Moor Der Wald blüht! Traditionelle Frühblüher-Exkursion in die Wupperschleife Die Wälder zwischen Leichlingen und Opladen sind besonders reich an Frühblühern - kleine Blumen, die im Vor- und Hauptfrühling bereits ihren Jahreszyklus - Wachsen, Blühen, Fruchten - abwickeln. Die faszinierenden Überlebenstricks und Anpassungen dieser Pflanzen stehen im Mittelpunkt der Exkursion. Daneben geht es aber auch um das Thema Naturwald. Warum selbst ein kleines Stück Wildnis wertvoll ist, soll auch während der Exkursion vermittelt werden. Datum: 06.04.2025 Uhrzeit: 11:00 Uhr bis circa 13:00 Uhr Treffpunkt: Wupperparkplatz an der Oskar-Erbslöh-Straße Anmeldung: nicht erforderlich Gemeinsames Angebot der Offenland Stiftung und des NABU Leverkusen Die Teilnahme ist kostenlos. Kommen Sie mit! Entdecken Sie! Stellen Sie Fragen! Hinweis auf Programm der Biologischen Station Haus Bürgel Exkursion in das Further Moor am Samstag, 17.05.2025, 10:00 Uhr; Infos: Biostation: Exkursion in das Further Moor Landschaftspark Fuhrkamp Der Landschaftspark Fuhrkamp ist eine 2003/2004 angelegte Ausgleichfläche, deren Offenland-Bereiche nun seit einigen Jahren extensiv von der Offenland Stiftung gepflegt werden. Zusammen erkunden wir bei diesem kurzen Rundgang die Pflanzen- und Tierwelt und die unterschiedlichen Lebensräume. Wir informieren über das intensive Wildbienenmonitoring, das 2024 von der Expertin Andrea Jakubzik durchgeführt wurde, unsere Pflegestrategie und Herausforderungen für den praktischen Naturschutz im urbanen Umfeld. Datum: 18.05.2025 Uhrzeit: 11:00 Uhr bis circa 13:00 Uhr Treffpunkt: Zugang zum Landschaftspark von der Pastor-Breuer-Straße, Langenfeld Anmeldung: nicht erforderlich Gemeinsames Angebot der Offenland Stiftung und des NABU Langenfeld Die Teilnahme ist kostenlos. Kommen Sie mit! Entdecken Sie! Stellen Sie Fragen! Botanische Exkursion Eschweiler Bachtal – Bad Münstereifel Entlang des Eschweiler Bachs wandern wir durch eine abwechslungsreiche Landschaft, deren Fundament das ca. 400 Millionen Jahre alte Kalkgestein des Erdzeitalters Devon bildet. In artenreichen Wäldern und auf wertvolle Wiesen werden wir zahlreiche besondere Pflanzenarten, darunter auch Orchideen, entdecken. Aber natürlich schenken wir auch der Tierwelt Beachtung. Rundwanderung ca. 9 km Datum: 31.05.2025 Uhrzeit (Beginn der Wanderung vor Ort): 11:00 Uhr bis circa 14:00 Uhr Treffpunkt: Heinenstraße Ecke Möschemer Weg, Bad Münstereifel Anmeldung: erforderlich an dernbach@offenland.info Fahrgemeinschaften erbeten; diese werden nach Anmeldung zusammengestellt. Bei den Ausflügen der Wandergruppe nach Bad Münstereifel und Nettersheim erfolgt die Anreise mit einem von der Diakonie gestellten VW Bus (8 Personen) sowie in privaten PKW mit möglichst 4 Personen Besetzung. Max. Teilnehmerzahl 20. Die Teilnahme ist kostenlos. Kommen Sie mit! Entdecken Sie! Stellen Sie Fragen! Abendliche Fledermaus-, Hirschkäfer- und Glühwürmchen-Beobachtung Jedes Jahr bieten wir unsere Abendexkursion im Zeitraum der Sommersonnenwende beginnend am NaturFreundehaus Neuenkamp an. Hirschkäfer, Glühwürmchen, Fledermäuse und anderes dämmerungs- und nachtaktives Getier stehen im Mittelpunkt des Abends. Diese Exkursion bietet einen Einblick in das faszinierende Verhalten dieser Tierarten, ihre ökologischen Ansprüche und wie wir diese Arten in ihrem Erhalt unterstützen können. Datum: 13.06.2025 (Ausweichtermin, falls es am 13.06. regnerisch sein sollte: 20.06.2025) Uhrzeit: 21:15 Uhr bis circa 23:15 Uhr Treffpunkt: NaturFreundehaus Neuenkamp, Neuenkamp 10, Leichlingen Anmeldung: nicht erforderlich Gemeinsames Angebot der Offenland Stiftung und der NaturFreunde Leverkusen Die Teilnahme ist kostenlos. Kommen Sie mit! Entdecken Sie! Stellen Sie Fragen! Rückgang der Insekten – neue Erkenntnisse Michael Greve (Bayer AG, Umweltsicherheit) ist einer der Hauptautoren einer neuen Studie zum Thema Insektensterben. Er wird uns Hintergründe zum Insektenrückgang geben und neue Erkenntnisse teilen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und eine angeregte Diskussion! Mittwoch, 25. Juni 2025; 19 Uhr; Veranstaltungsort: NaturFreundehaus Neuenkamp, Neuenkamp 10, 42799 Leichlingen Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der SPD Leichlingen durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos. Kommen Sie mit! Entdecken Sie! Stellen Sie Fragen! Naturschutzgebiet Gronenborn Juwelen der Lüfte – Schmetterlinge, Libellen und Co Wir öffnen heute am Nachmittag das Tor zum artenreichsten Naturschutzgebiet Leverkusens. Wir suchen nach typischen Tieren, die dort ihren Lebensraum haben – Schwerpunkt Insekten. Es ist auch ein Rückzugsgebiet für andere seltene Pflanzen und Tiere. Der Tag in den Sommerferien ist besonders geeignet für Familien mit Kindern! Für Verpflegung wird gesorgt. Datum: 03.08.2025 Uhrzeit: ab 15:00 Uhr bis circa 18:00 Uhr Treffpunkt: Gronenborner Teiche ( begrenzte Parkmöglichkeiten ), Gronenborner Weg 1, Leverkusen Anmeldung: nicht erforderlich Gemeinsames Angebot der Offenland Stiftung und des NABU Leverkusen Die Teilnahme ist kostenlos. Kommen Sie mit! Entdecken Sie! Stellen Sie Fragen! Schmetterlingspfad bei Nettersheim Von Waldteufeln und Kaisermänteln – auf dem Schmetterlingspfad bei Nettersheim Auf dem Schmetterlingspfad entlang der Urft in Nettersheim lassen sich im Hochsommer eine Vielzahl interessanter Schmetterlinge und andere Insekten entdecken. Besonders bekannt unter Schmetterlingsfreunden sind Graubindiger Mohrenfalter = Waldteufel (Erebia aethiops) und Weißbindiger Mohrenfalter (Erebia ligea), die hier eine kleine, inselartige Verbreitung haben und erst wieder weiter südlich in den Vogesen, Schwarzwald, Alpen oder weiter im Osten auftreten. Wanderung ca. 5 km Datum: 09.08.2025 Uhrzeit (Beginn der Wanderung vor Ort): 10:00 Uhr bis circa 15:00 Uhr Treffpunkt: Nettersheim Urft am Bahnhof Anmeldung: erforderlich an dernbach@offenland.info Fahrgemeinschaften erbeten; diese werden nach Anmeldung zusammengestellt. Bei den Ausflügen der Wandergruppe nach Bad Münstereifel und Nettersheim erfolgt die Anreise mit einem von der Diakonie gestellten VW Bus (8 Personen) sowie in privaten PKW mit möglichst 4 Personen Besetzung. Max. Teilnehmerzahl 20. Die Teilnahme ist kostenlos. Kommen Sie mit! Entdecken Sie! Stellen Sie Fragen! Nachtaktiv - Die faszinierende Welt der Fledermäuse mitten in Leichlingen Fledermäuse sind außergewöhnliche Säugetiere mit einer Vielzahl von „Superkräften“ und spannenden Verhaltensweisen. Bei diesem ca. 1,0 km langen Rundgang durch das nächtliche Leichlingen werden Sie verschiedene Arten beobachten und hören können. Sie werden mehr über Biologie und Verhalten dieser Tiere erfahren. Welche Arten kommen in Leichlingen vor? Wo leben sie? Wo und wie jagen sie? Aber auch über Gefährdung und Schutz werden Sie mehr erfahren. Mittwoch, 27. August 2025; 20:15 Uhr; Treffpunkt: Altes Rathaus Leichlingen, Stadtpark Leichlingen, Neukirchener Str. 5. Diese Exkursion wird in Zusammenarbeit mit der SPD Leichlingen durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos. Kommen Sie mit! Entdecken Sie! Stellen Sie Fragen!
von Sascha Eilmus 27. Februar 2025
Blick in einen unserer Spaltenkästen am NaturFreundehaus Neuenkamp. Auch in diesem Winter wurden die Kästen wieder als Quartiere angenommen. Durch die notwendige energetische Gebäudesanierung verlieren aber leider viele Fledermäuse, die Gebäude nutzen, ihre Quartiere zur Überwinterung und Wochenstuben im Sommer. Mit dem Anbringen von künstlichen Fledermausquartieren kann man die Tiere leicht unterstützen. Schauen Sie doch mal beim NaturFreundehaus Neuenkamp vorbei und entdecken sie die vielen unterschiedlichen Quartiere / Fledermauskästen an Bäumen und dem Gebäude.
von Sascha Eilmus 27. Februar 2025
Große Freude hatten wir am vergangenen Wochenende bei einem Besuch unserer Flächen in Leichlingen-Rothenberg. Bereits seit einigen Jahren wird eine der Flächen als Weide extensiv mit Schafen beweidet. Das heißt, dass es stets nur wenige Schafe auf großer Fläche sind und die Beweidung im Laufe des Jahres auch unterbrochen wird, so dass sich die Pflanzen ungestört entwickeln können. Bereits in den vergangenen Jahren wurde ganz vereinzelt der Stierkäfer ( Typhaeus typhoeus ) gesichtet. Dieses Jahr ist seine Gegenwart unübersehbar. An vielen Stellen auf dem Gelände kann man die frischen, kreisrunden Löcher, die das Stierkäferpärchen gemeinsam anlegt, oft unmittelbar neben frischem Dung finden. Die Art ist auf tiefgründig sandigen Boden angewiesen, den wir in Rothenberg (Nähe Sandberge) haben. Stierkäfer legen einen bis zu eineinhalb Meter langen Gang an, von dem Seitengänge abzweigen und in Kammern enden. In diese Kammern bringen die Tiere den Dung ein und das Weibchen legt ein Ei pro Kammer ab. Die Larven ernährt sich dann vom eingelagerten Dung und benötigt etwa ein Jahr für die Entwicklung zum erwachsenen Käfer. Der Stierkäfer wurde im vergangenen Jahr vom Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut zum Insekt des Jahres 2024 ernannt. Durch den starken Rückgang extensiver Weidetierhaltung und den präventiven Einsatz von Antiparasitika (Entwurmungsmittel und Mittel gegen Ektoparasiten wie Zecken, Läuse und Flöhe; sie werden über Kot und Urin ausgeschieden und schädigen dann andere Insekten) bei Nutz- und Haustieren sind Mistkäfer wie der Stierkäfer heute in Mitteleuropa stark bedroht. Dabei sind die einst in großer Zahl vorkommenden dungverwertenden Spezialisten unter den Insekten unverzichtbare Säulen der Nahrungsketten und Ökosysteme, denn sie beseitigen schnell Dung (und damit auch Keime und Parasiten), verbessern die Bodenstruktur und Nährstoffverteilung und dienen selbst spezialisierten Insektenfressern (u. a. Fledermäuse, Spitzmäuse, Vögel, Reptilien) als wichtige Nahrungsquelle.
von Sascha Eilmus 11. November 2024
Wegen der Hochwasserschäden im NaturGut Ophoven werden unsere Vorträge auch in diesem Winter alle im Saal von St. Michael, Sandstraße 33, 51379 Leverkusen, stattfinden. Der Zugang zum Saal wie auch zu den sanitären Einrichtungen ist barrierefrei. Freitag, 06. Dezember 2024, 19:00 Uhr Willst du wissen, was Schönheit ist, so gehe hinaus in die Natur! Gerhard Hilverkus, Wermelskirchen Gerhard zeigt einen Querschnitt über seine fotografische Tätigkeit in der Natur. Wir sehen faszinierende Aufnahmen von Orchideen in der Eifel, Vögeln im Moor, Säugetieren und Insekten im Wendland und an der Oder und auch Wetterereignisse in der Wermelskirchener Heimat. Gerhard zeigt Naturparadiese in Griechenland, der Camargue und von der Kanareninsel La Palma. Abgerundet wird der Vortrag mit Aufnahmen von Polarlichtern in Nordnorwegen. Seitdem Gerhard im Ruhestand ist, betreibt er leidenschaftlich Astrofotografie. Freitag, 03. Januar 2025, 19:00 Uhr Von Wasserfledermäusen und ihren Verwandten Tom Wegner, Uni Bonn Heute Abend stehen gleich ein Viertel aller Säugetierarten im Mittelpunkt des Vortrags, zu dem die Offenland Stiftung zusammen mit dem Team Fledermausschutz des NABU und BUND Leverkusen einlädt. Das Team Fledermausschutz beobachtet und analysiert seit zwei Jahren das Verhalten der Wasserfledermäuse im Bereich der Wupper in Leverkusen. In dem Team machen auch einige Freund*innen der Offenland Stiftung mit. Tom Wegner von der Universität Bonn wird als Biologe und Fledermausforscher seine Erkenntnisse über diese heimischen Tiere vortragen, die Tierart vorstellen und mit uns interessante Fragen zum Verhalten, Lebensraumanspruch und damit verbundenen Schutzbedarf besprechen. Abgerundet wird der Abend mit verblüffenden Einblicken in die große Welt der Fledermäuse. Eine Abschlussdiskussion ist vorgesehen. Freitag, 31. Januar 2025, 19:00 Uhr Wir bitten den in diesem Jahr von der Tradition abweichenden Termin zu beachten! A. Das Further Moor – Entwicklung und Möglichkeiten Moritz Schulze, Biologische Station Haus Bürgel Stadt Düsseldorf – Kreis Mettmann e. V. und Eckart Schmidt, Leichlingen Moore sind eine wichtige Kohlenstoffsenke und werden im Rahmen der Nationalen Moorschutzstrategie besonders geschützt und gefördert. Die Biologische Station betreut unter Federführung von Moritz Schulze den Großteil des Offenlands im Further Moor. Er berichtet über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen – auch mit Blick auf die anderen Moorstandorte im Kreis Mettmann. Im Anschluss daran stellt Eckart Schmidt die Ergebnisse der ehrenamtlichen Arbeiten der Offenland Stiftung vor. Eine Abschlussdiskussion ist vorgesehen. B. Kraniche in Spanien Gerd Theisen, Leichlingen Gerd ist regelmäßig im Winter in Spanien und hat in Aragonien eines der größten europäischen Rastplätze der Kraniche besucht. In der Laguna des Gallocanta rasten und überwintern über 20.000 Tiere. Seien Sie neugierig auf die Tiere, die wir in Leichlingen und Leverkusen nur im Zug über unsere Städte beobachten können. Freuen Sie sich auf faszinierende Bilder der Tiere in ihrer Zielregion! Freitag, 7. März 2025, 19:00 Uhr Ergebnisse des Bienenmonitorings und praktischer Schutz Andrea Jakubzik und Klaus Cölln, Uni Köln und Detlev Garn, Förderverein Rheinwiesen-Farm Monheim-Baumberg e. V. Andrea Jakubzik und Klaus Cölln sind bekannte Wildbienenexperten. Wir konnten sie für eine Bestandsaufnahme der beiden von der Offenland Stiftung betreuten Gebiete NSG Gronenborn und dem Landschaftspark Fuhrkamp gewinnen. Basierend auf ihren Erkenntnissen und dem genauen Wissen über die Bedürfnisse dieser kleinen und heimlichen, aber sehr schönen Tiere wollen wir Wildbienen aktiv unterstützen. Detlev Garn ist Imker und bekannter Naturschützer aus Monheim am Rhein, der mit einem engagierten Team die Rheinwiesenfarm auf die Beine gestellt hat. Er zeigt ganz praktisch, wie man durch eine vielfältige Gestaltung von Habitaten, also auch dem heimischen Garten (!) und eine extensive Nutzung von Wiesen Wildbienen und eine große Vielfalt anderer heimischer Tiere mit einfachen Maßnahmen fördern kann. Eine Abschlussdiskussion ist vorgesehen.
von Sascha Eilmus 11. November 2024
Zu den Pflanzaktionen bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt! Nach einer kurzen thematischen Einführung wird unter Anleitung entlang der Wege das Blütenband angelegt. Die Teilnahme ist kostenfrei – die Blumenzwiebeln wurden gespendet. Wer möchte, kann jeweils einen kleinen Handbestand an Zwiebeln für sein eigenes Umfeld mit nach Hause nehmen. Wer einen Eimer, Spaten, Schaufel oder Lochstecher hat, kann diese gerne mitbringen! Freitag, 15. November 2024, 10:00 Uhr bis ca. 12:30 Uhr Blaues Blütenband St. Michael, Opladen Treffpunkt: Vor dem Eingang Kirche St. Michael, Sandstraße 33, Leverkusen Opladen Heute werden zusammen mit Kindern aus der Kindertagesstätte St. Michael und Pastor Teller um die Kirche und die KiTa insgesamt 25.000 Traubenhyazinthen und Krokusse gepflanzt! Keine Anmeldung erforderlich. Sonntag, 17. November 2024, 14:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr Blaues Blütenband Balkantrasse Treffpunkt: Auf dem Bohnbüchel, Leverkusen Pattscheid, Straßenende beim Zugang zur Balkantrasse Organisiert von der Dorfgemeinschaft Pattscheid-Romberg-Linde e. V. sind alle Freund*innen der Offenland Stiftung eingeladen, das Projekt aus dem Vorjahr in diesem Jahr mit 25.000 Zwiebeln an der Balkantrasse fortzuführen. Es wird um Anmeldung unter info@dg-paroli.de gebeten. Samstag, 30. November 2024, 13:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr Blaues Blütenband Alkenrath Treffpunkt: Ecke Alkenrather Straße/Maria-Terwiel-Straße, Leverkusen Alkenrath Organisiert von den Klimabotschafter*innen Leverkusens und dem ADFC Leverkusen e. V. besteht auch hier wieder die Möglichkeit, die Grünflächen von VONOVIA mit 25.000 Blumenzwiebeln zu bepflanzen. Im Anschluss ist ein Ausklang im Café Newzella vorgesehen. Die Kosten beim Cafébesuch möge bitte jede*r selbst tragen. Es wird um Anmeldung unter dernbach@offenland.info gebeten. Samstag, 7. Dezember 2024, 11:00 Uhr bis ca. 13:30 Uhr Blaues Blütenband Langenfeld Freizeitpark Langfort Treffpunkt: An den Grillplätzen im Freizeitpark Langfort. Parkmöglichkeiten bestehen am Sportzentrum der SG Langenfeld, Langforter Straße. Hier gibt es auch eine Bushaltestelle „Stadtbad“. Die Stadt Langenfeld und die Offenland Stiftung laden im Rahmen der Initiative „Langenfeld summt!“ alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, mit 60.000 Zwiebeln von Traubenhyazinthen und Krokussen im Freizeitpark ein Blütenband anzulegen und das „Blaue Blütenband“ aus der Region auch in die Stadt Langenfeld zu führen. Tatkräftig unterstützt wird die Aktion durch den Bürgerverein Langfort, die Langenfelder Gruppen des NABU und des BUND sowie weiterer Langenfelder Vereinigungen. Vielleicht besteht bis dahin auch noch die Möglichkeit, ein kleines „Catering“ als Überraschung zu organisieren. Um Anmeldung bis 25. November 2024 per E-Mail an: klimaschutz@langenfeld.de oder unter 02173/794-5310 wird gebeten. Helfen Sie mit, das Blaue Blütenband in diesem Jahr um über 126.000 Blumenzwiebeln zu erweitern!
von Sascha Eilmus 22. August 2024
Anlässlich der Gemeinschaftsaktion mit dem VFkB haben die Naturfotograf*innen einen Ausstellungskatalog zusammengestellt. Viel Freude beim Durchschauen - besonders auch für diejenigen, die nicht dabei sein konnten. Naturfotografie Gronenborn Bildrechte liegen bei den jeweils ausgewiesen Fotograf*innen.
von Sascha Eilmus 2. August 2024
Unseren neuen Jahresbericht für 2023 finden Sie hier: Jahresbericht 2023 Wie immer ist ein solcher Bericht Teamarbeit. Dieses Jahr haben uns besonders viele Menschen unterstützt u. a. Martin, Alexander, Gaby, Barbara, Eckart, Michael - Herzlichen Dank! Euer Offenland Team
von Sascha Eilmus 29. Juli 2024
Gezeigt und erklärt werden Bilder der Arbeitsgruppe Naturfotografie des Vereins zur Förderung künstlerischer Bildmedien Bayer e. V. Leverkusen (Bayer Fotoclub) am Ort des Entstehens. Dazu werden Führungen der Offenland Stiftung über die Besonderheiten und Schönheiten des Naturschutzgebietes angeboten. Wann: Sonntag, 4. August von 14:00 Uhr bis 17:45 Uhr Die Führungen erfolgen zu jeder vollen Stunde. Wo: Leverkusen Gronenborn, Naturschutzgebiet Ehemalige Mühlenteiche direkt an der Gronenborner Mühle Eintritt frei! Das Gelände ist weitgehend barrierefrei. Familien mit Kindern sind herzlich willkommen! Für Getränke ist gesorgt. Das älteste Naturschutzgebiet in Leverkusen an der Gronenborner Mühle ist mittlerweile über 40 Jahre alt. Aus diesem Anlass laden die Offenland Stiftung und der Bayer Fotoclub zu einem besonderen „Tag des offenen Tores“ ein. Im Rahmen der langjährigen Zusammenarbeit hat die Naturgruppe des Fotoclubs in den letzten Jahren regelmäßig ihre Kameras platziert, um professionelle Bilder von der Natur in Gronenborn zu machen. Die dabei entstandenen Bilder werden am Ort ihres Entstehens präsentiert. Mitglieder des Fotoclubs stehen für Fragen sowohl technischer als auch praktischer Fragen zur Verfügung. Über die Biologie der Tiere und Pflanzen und die Besonderheiten des „Lebensraums Gronenborn“ informiert die Offenland Stiftung zu jeder vollen Stunde mit einer Führung über das Gelände. Erfahren Sie hier, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt seit der Unterschutzstellung, aber insbesondere auch in den letzten Jahren entwickelt hat. Welche Herausforderungen werden sich in Zeiten des Klimawandels für den Schutz der Natur bei uns in Leverkusen ergeben? Bleiben Sie interessiert! Bilder: Raubfliege von Karl Gramann Sommergoldhähnchen von Martin Franken
von Martin Denecke 12. Juli 2024
Das so genannte Linde Gelände in Hitdorf ist eine Ausgleichsfläche, die die Offenland Stiftung zur Pflege übernommen hat. Bei der Fläche handelt es sich um ein ehemaliges Industriegelände der Firma Linde. Durch die regelmäßige Pflege der auf dem Gelände befindlichen Wiesenflächen ist hier eine blüten- und artenreiche Wiese entstanden. Zum ersten Mal in diesem Jahr konnte die Holzbiene auf dem Gelände nachgewiesen werden. Die Holzbiene ist die Wildbiene des Jahres 2024 und ist eine der größten in Europa lebenden Wildbienenarten. Auf dem Bild sieht man sie auf der Breitblättrigen Platterbse. Martin Denecke
Weitere Beiträge